Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

DFG fördert Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ weitere fünf Jahre

15. Juni 2012

Briefträger. Kunst am Bau des Y-Gebäudes

Briefträger. Kunstwerk von Heiner Blum am Y-Gebäude

Auch in der zweiten Phase der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder war der Exzellenzcluster der Universität Konstanz erfolgreich. So können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dieses Großforschungsverbunds, der 2006 erstmals bewilligt wurde, ihre Forschungen zum Thema „Kulturelle Grundlagen von Integration“ für weitere fünf Jahre fortführen.

Dazu Prof. Dr. Rudolf Schlögl, Sprecher des Exzellenzclusters:

Wir haben in unserer wissenschaftlichen Arbeit in den vergangenen sechs Jahren neue Themenfelder bearbeitet und für die künftige kulturwissenschaftliche Grundlagenforschung erschlossen, die auch drängende gesellschaftliche Konfliktpunkte in einer globalisierten Welt aufgreifen. Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, sie auch künftig in interdisziplinärer Kooperation mit umfänglichen finanziellen Ressourcen erforschen zu können.
Der Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration” hat sich darüber hinaus in der ersten Förderphase als institutionelles Experimentierfeld innerhalb der Universität erwiesen, aus dem innovative und hoch vernetzte Strukturen der Verbundforschung hervorgegangen sind. Wichtig für unsere weitere Arbeit wird daher jetzt sein, wie wir den Exzellenzcluster im Sinne der Nachhaltigkeit über 2017 hinaus in ein „Zentrum für kulturwissenschaftliche Forschung der Universität Konstanz“ überführen können.
Der Erfolg ist Ergebnis langer gemeinsamer Anstrengungen. Ich danke allen von Herzen, die sich engagiert haben, und freue mich insbesondere für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den durch den Cluster finanzierten Stellen.

Siehe dazu auch die Pressemitteilung der Universität Konstanz